Pädiatrie
Auf dem Weg zum erwachsen werden muss Ihr Kind jede Menge lernen.Die ersten Schritte, die ersten Worte, Fahrrad fahren, Schuhe binden, malen, schreiben, rechnen, Freunde finden, sich von der Mama lösen …
Häufig haben Kinder Schwierigkeiten die Aufgaben und Betätigungen, die der Alltag von ihnen fordert zu erfüllen. Das können Kontaktschwierigkeiten zu anderen Kindern sein, motorische Auffälligkeiten, ungeschickter Umgang mit Stift und Schere, Lern- und Konzentrationsstörungen oder auch Schwierigkeiten in der basalen Selbstversorgung (z. B. Waschen oder Anziehen).
Zu uns kommen Kinder mit z.B. folgenden Auffälligkeiten:
- Entwicklungsverzögerungen / Entwicklungsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS/ADHS)
- Konzentrationsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Störungen der Grob- Fein- Graphomotorik und Koordination
- Probleme in der Bewegungsplanung und Handlungsplanung
- Lern- und Leistungsstörungen (Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche)
- Verhaltensstörungen
- Alltagsprobleme (Schule, Kindergarten, Freizeit)
- Kinder, die von Behinderung bedroht oder betroffen sind, z.B. autistische Kinder, Kinder mit Downsyndrom, Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen
- frühkindliche Hirnschädigungen
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Was beinhaltet eine pädiatrische Behandlung in der Ergotherapie?
- Anamesegespräch mit den Eltern, oder anderen Bezugspersonen, (zusammen mit dem Kind) dabei werden die Betätigungsprobleme die das Kind im Alltag hat erörtert und die für das Kind und die Familie wichtigsten Ziele festgelegt.
- Befunderhebung, Behandlungsplanung in Bezug zu dem Therapiezielen
- Ausführung relevanter Alltagsfertigkeiten im Bereich Selbstversorgung, z.B. selbstständiges An- und Ausziehen, Essen, Hygiene, Hausarbeiten erledigen
- Erlernen sozialer Verhaltensweisen, z.B. abwarten können, eigene Meinungen angemessen äußern und konstruktiv mit anderen Menschen kommunizieren können
- Erlernen relevanter Alltagsfertigkeiten im Bereich Freizeit / Kindergarten / Schule, z.B. malen, schreiben, ausschneiden, spielen
- Vermittlung von Grundfertigkeiten, die zum Erwerb von Kulturtechniken erforderlich sind, z.B. feinmotorischer Handgebrauch, sich auf eine Sache konzentrieren können
- Kompensation bleibender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel
- Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
- Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen/sensorische Integration und die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
- Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und Ausdauer
- Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen, u.a. in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte, der Motivation oder der Kommunikation